- „Ich lege Zeugnis ab“ – Die Uigurin Gulbahar Haitiwaji war in China 32 Monate in Haft
- „Kein Bistrotisch, nirgends“ – Terror, Corona, Ausgangssperre: Eine Radtour durch Paris
- „Vom Terror fasziniert“ – Hilmar Klutes Roman Oberkampf
- „Worte reichen uns nicht, wir wollen Taten“ – Porträt Assa Traoré
- „Porträt Anne Hidalgo“ – Quel scandale!
- „Jetzt erst recht“ – Der Protest gegen die Rentenreform dauert
- „Wir klären das auf der Straße“ – Die neue Stärke der feministischen Proteste
- „Arbeiten bis zur Verzweiflung“ – Die Hälfte von Emmanuel Macrons Amtszeit ist um
- „Einer gegen alle“ – Porträt: Juan Branco hat als Anwalt Julian Assange verteidigt, als Autor Präsident Macron attackiert. Nun verklagt er die EU wegen ihrer verfehlten Flüchtlingspolitik.
- „Der Kandidat“ – Raphaël Glucksmann ist Autor und Promi. Jetzt will er Politiker werden
- „Tränen und Holz“ – Der Brand von Notre-Dame hat das Land nicht geeint. Im Gegenteil, soziale Gräben werden sichtbarer denn je.
- „Viele schrieben mir, ich sei hässlich“ – Porträt: Sophie Fontanel findet, dass man immer die Wahl hat, selbst wenn man auf Kleiderspenden angewiesen ist
- „Sie werden gehasst“ – Gelbwesten Hat das System die Revolte überlebt oder zwingt die Revolte das System in die Knie?
- „Netz der Primaten“ – Ligue du LOL Eine Gruppe junger, hipper französischer Journalisten hat im Internet gegen Frauen gehetzt. Die neuen Männer scheinen wie die alten
- „Botschafterin von unten“ – Porträt: Ingrid Levavasseur gehört zu den bekanntesten Gelbwesten in Frankreich – aber sie repräsentiert sie nicht.
- „Ich weiß nicht, was heute unser Ding ist“ – Porträt: Philippe Manesse betreibt seit 1969 das Café de la Gare in Paris. Ein Ort für Kunst, Liebe, Anarchie. Heute kämpft das Theater ums Überleben. Und um sein Erbe.
- „Absolute Beginnerin“ – Interview: Marlène Schiappa, jüngstes Mitglied der Regierung Macron, hat sich ihre Sporen nicht an Eliteschulen, sondern im Internet verdient.